Mittwoch, Oktober 25, 2006
Damals im Oktober 1948
Da war die Welt noch in Ordnung. Nach zahlreichen Vorträgen und Diskussionen landeten die Teilnehmer der 55. Jahrestagungder International Police Officers Asociation in New York endlich beim ersehnten Festbankett. Während die Obergreifer schwoften, räumten einige ihrer unverfrorenen Klienten im selben Hotel die zur Tagung präsentierte "Austellung zur Verhütung von Verbrechen" aus. Die Beute bestand größtenteils aus Abzeichen und Erkennungsmarken von Polizisten verschiedener Länder. Die Gegenstände konnten zwar nichts verhüten, in den nicht ganz richtigen Händen aber doch einiges erleichtern.
Frank und Frank
Frank Schöbel (Köpenick) hat auf seinem aktuellen Album Frank Zander (Westberlin) gefeatured.
Beide wollen immer am Ball bleiben.
Feine Sache.
Labels:
Frank Schöbel,
Frank Zander,
Köpenick,
Musik
Montag, Oktober 16, 2006
Mittwoch, Oktober 11, 2006
svobodny internet
"Im Gegensatz zu anderen Staaten wird bei uns nicht versucht, das Internet zu kontrollieren. Die Kabelnetze können sich frei entfalten und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern."
Der russische Präsident und Ex-Geheimdienstler Wladimir Putin soeben im ARD-Interview "Merkel & Putin - Das Doppelinterview"
Leute, mietet Internet-Server in Rußland!
gefunden beim Ostblog
Mit Anna und Klaus isses aus
Am Samstag, an Putins 54. Geburtstag, starb die Journalistin Anna Politkowskaya durch Schüsse in Brust und Kopf. Am Montag starb Klaus Renft nach langer Krankheit. Beide Tode haben mich irgendwie berührt. Vor drei Wochen begann ich Anna Politkowskayas Buch "In Putins Reich". Als ich es das letzte Mal las, musste ich es nach wenigen Minuten weglegen, Die elenden Geschichten gedemütigter Soldaten ließen mich im Bett hin und her wenden.
Klaus Renft habe ich vor einigen Jahren bei einer Weihnachtsfeier kennengelernt. Wenig später erfuhr ich, dass er schwer krank war. Immer mal wieder habe ich gehört, dass er trotzdem nicht in die Rockerrente gehen wollte. In meiner O-Ton Sammlung auf meinen Kassetten hab ich irgendwo noch die Rede der komischen SED-Frau, die 1975 das Spielverbot der Gruppe Renft bekannt gab und von einer lauten Welle der Empörung übertönt wurde. Seine Musik habe ich nie gezielt gehört, kennen tue ich sie trotzdem. Schließlich hat sie mein Land geprägt und ein Stück Geschichte geschrieben.
Klaus Renft habe ich vor einigen Jahren bei einer Weihnachtsfeier kennengelernt. Wenig später erfuhr ich, dass er schwer krank war. Immer mal wieder habe ich gehört, dass er trotzdem nicht in die Rockerrente gehen wollte. In meiner O-Ton Sammlung auf meinen Kassetten hab ich irgendwo noch die Rede der komischen SED-Frau, die 1975 das Spielverbot der Gruppe Renft bekannt gab und von einer lauten Welle der Empörung übertönt wurde. Seine Musik habe ich nie gezielt gehört, kennen tue ich sie trotzdem. Schließlich hat sie mein Land geprägt und ein Stück Geschichte geschrieben.
Labels:
DDR,
Journalismus,
Klaus Renft,
Musik,
Russland,
SED
Samstag, Oktober 07, 2006
Freitag, Oktober 06, 2006
Montag, Oktober 02, 2006
Tanken in Thueringen
Abonnieren
Posts (Atom)