Montag, Februar 28, 2005

Russen und Letten rücken wieder näher

Nach der Unabhängigkeit Lettlands rückten russisch und lettischsprachige Bevölkerung immer weiter auseinander. Das hatte auch Auswirkungen auf das LATNET. Seit Sommer 2004 versucht ein Projekt der Soros-Stiftung, den Dialog von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten in Lettland zu fördern. Anna Stroja wirkt als Chefredakteurin am Projekt Dialogi.lv mit. Jens Steiner befragte sie zur Situation und Entwicklung des lettischen Internets.

In Lettland bleiben Blogs noch unbemerkt

Dr. Visvaldis Valtenbergs ist einer der renommiertesten Politikwissenschaftler in Lettland. Er ist am Vidzeme Kolleg der Lettischen Universität tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören auch Medien- und Netzpolitik in den Baltischen Staaten. Jens Steiner hat ihn für politik-digital.de interviewt. Ein Update zum Dossier "Netzkultur in den Baltischen Staaten".

L@ttland

In Sachen Internet und Informationsfreiheit kann Lettland mit seinen westeuropäischen Nachbarn locker mithalten. Belege dafür gibt es viele.

Bereits 1998 wurde in Lettland ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet. Alle staatlichen Seiten sind barrierefrei und in mindestens zwei Sprachen abrufbar. Fast alle Nachrichtenseiten ermöglichen interaktive Bürgerbeteiligung im Internet. Im vergangenen Jahr wurde ein Ministeramt für elektronische Verwaltung eingerichtet. Das Monopol der LAT-Telekom ist gefallen. Das ehemalige Staatsunternehmen konkurriert mit Mobilfunk- und Kabelanbietern. Die Zahl der Internet-Nutzer und Haushalte mit Internetanschluss steigt ständig.

Digitale Republik Estland

Estland ist auf dem besten Weg in die digitale Gesellschaft. Mehr als drei Viertel aller erwachsenen Esten verfügen über einen Internet-Anschluss. In Sachen eGovernment ist man den Nachbarn in Litauen und Lettland um Meilen voraus. Die Verwaltung ist nahezu vollständig digitalisiert. Eine Zensur bestimmter Websites oder Server findet nicht statt und wird von der Regierung auch nicht gewünscht.